Unterwegs mit Natalia Franz, Fachberaterin für Inklusion

"Über Arbeit funktioniert auch Teilhabe"

Das LWV Hessen Integrationsamt und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg als eine von fünf hessischen Kammern kooperieren beim Projekt Fachberatung Inklusion. Die Mitgliedsbetriebe Uniflex in Großalmerode und OMS in Cornberg profitieren davon.

„Das ist ein Job, wie ich ihn mir immer gewünscht habe“, sagt Natalia Franz fröhlich. „Ich nerve beinahe schon alle Leute, weil ich ständig von meiner Arbeit rede.“ Denn die sei befriedigend, sinnstiftend und sozial und mache sie „rundum glücklich“. Die Tätigkeit, von der die 32-Jährige so schwärmt, lautet „Fachberatung für Inklusion“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg und wird zum Großteil vom Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen finanziert. Hinter der bürokratischen Bezeichnung steht das handfeste Ziel, die Mitgliedsbetriebe der IHK Kassel-Marburg bei der Ausbildung, Neueinstellung und Weiterbeschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu unterstützen.

Zur Aufgabe von Natalia Franz gehört es, Überzeugungsarbeit bei den Betrieben zu leisten, damit diese Menschen mit Behinderung einstellen oder weiter beschäftigen. Sie sorgt dafür, dass es – für beide Seiten – am Arbeitsplatz rund läuft. Dabei geht es auch um Aufklärung darüber, welche Unterstützung oder finanziellen Leistungen Betriebe erhalten können, wenn sie schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Franz hat festgestellt: „Da besteht noch großer Informationsbedarf.“

Hebehilfen erleichtern Arbeit

Auch Alexander Binder, Betriebsleiter der CNC Uniflex Metalltechnik GmbH in Großalmerode (Werra-Meißner-Kreis), einer metallverarbeitenden Firma, die Bauteile für Hydraulik produziert, die in die ganze Welt exportiert werden, machte große Augen, als vor einiger Zeit Vertreter des LWV Hessen Integrationsamts auf ihn zukamen. Sie informierten ihn darüber, welche Zuschüsse er zur behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung, z. B. durch Anschaffung von entlastenden Maschinen, erhalten kann. Das ließ sich Binder, der in seinem Betrieb zwei schwerbehinderte Menschen beschäftigt, nicht zweimal sagen. Begeistert präsentiert er Natalia Franz jetzt das Resultat: zwei große Hebehilfen mit Kran und Hochhubwagen, die das Hantieren mit schwer beladenen Paletten deutlich erleichtern. Bücken ist bei diesem Arbeitsgang nicht mehr nötig und auch die Bedienung ist handlich und unkompliziert. Konkret ist damit bei Uniflex ein Arbeitsplatz für einen 53-jährigen Mitarbeiter ausgestattet, der nach einer Krebserkrankung wieder arbeitet. „Die Hebehilfe ist eine große Erleichterung für ihn“, sagt Alexander Binder. Und darüber freuen sich auch alle anderen 30 Beschäftigten vor Ort. 

Hintergrund

Das LWV Hessen Integrationsamt hat Fachberatungen für Inklusion bei den Kammern geschaffen und kooperiert in einem Projekt mit allen hessischen Handwerkskammern und derzeit mit den beiden Industrie- und Handelskammern Kassel-Marburg und Gießen-Friedberg. 

Zu den Aufgaben der Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberater gehört es,

  • in den Mitgliedsbetrieben der Kammern Überzeugungsarbeit zu leisten, damit diese Menschen mit Behinderung ausbilden, einstellen oder weiter beschäftigen, 
  • über die Unterstützung und finanziellen Förderleistungen aufzuklären, die Betriebe erhalten können
  • die Arbeitgeber in unternehmensspezifischen Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu unterstützen,
  • den Kontakt zu Integrationsfachdiensten in der Region, zum Integrationsamt und zur Agentur für Arbeit herzustellen.

Finanziert werden die Fachberatungsstellen überwiegend vom Integrationsamt.

Bildergalerie

Uniflex-Geschäftsführer Alexander Binder demonstriert die neuen Hebehilfen.
Uniflex-Geschäftsführer Alexander Binder demonstriert die neuen Hebehilfen.Bild vergrößern
Schwere Bauteile in der Firma Uniflex
Schwere LastenBild vergrößern
Natalia Franz vor Ort im Gespräch mit Thomas Fischer, Geschäftsführer bei OMS in Cornberg.
Natalia Franz vor Ort im Gespräch mit Thomas Fischer, Geschäftsführer bei OMS in Cornberg.Bild vergrößern
Bild vergrößern
Gruppengespräch zwischen Thomas Fischer und Personalchefin Silke Dittmeier
Thomas Fischer und Personalchefin Silke Dittmeier beschäftigen schon jetzt fünf schwerbehinderte Menschen.Bild vergrößern
Steffen Klose, Monteur bei OMS, beim Zusammenbau schwerer Getriebeteile für Rolltreppen. (Alle Fotos: Christina Hein)
Steffen Klose, Monteur bei OMS, baut schwere Getriebeteile für Rolltreppen zusammen. (Alle Fotos: Christina Hein)Bild vergrößern
Thomas Fischer und Personalchefin Silke Dittmeier auf dem Firmengelände
Thomas Fischer und Personalchefin Silke DittmeierBild vergrößern
Bild vergrößern

"Behinderte Menschen meist besonders engagiert"

Eine „beglückende“ Zusammenarbeit erlebt Natalia Franz diesbezüglich mit der Firma OMS Antriebstechnik GmbH in Cornberg (Kreis Hersfeld-Rotenburg). Geschäftsführer Thomas Fischer und Personalchefin Silke Dittmeier stehen der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen positiv gegenüber. In dem 1930 gegründeten und von einer Eigentümerfamilie geführten Betrieb, der weltweit Antriebsmaschinen zum Beispiel für Rolltreppen im Einsatz hat, arbeiten bereits jetzt fünf schwerbehinderte Menschen (von 58 Beschäftigten am Standort Cornberg). „Wir machen da keinen Unterschied und stellen fest, dass sich Menschen mit Beeinträchtigung häufig besonders viel Mühe geben“, sagt Fischer.

Jetzt wird es allerdings auch für den Weltmarkt-Player OMS eine Premiere geben: mit der von Franz vermittelten Zusammenarbeit mit den Sozialen Förderstätten e.V. in Bebra und der Schaffung von „betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen (BiB)“. BiB bedeutet in diesem Fall konkret, dass aus der Werkstatt für behinderte Menschen demnächst zwei Arbeitsplätze in die Produktionshallen von OMS verlagert werden. Die ersten Vorstellungsgespräche stehen an. „Wir freuen uns sehr darauf“, sagt Thomas Fischer. Er erhofft sich, dass in Zeiten großen Facharbeitermangels seine Metallarbeiter im Betrieb, die Dreher, Zerspaner und Fräser, von den neuen Kollegen aus den Werkstätten in ihrer Arbeit entlastet werden.   

„Meine Tätigkeit besteht vor allem aus Akquise“, resümiert Natalia Franz. Allerdings vermittelt sie keine konkreten Personen in den Arbeitsmarkt, denn das ist am Ende Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit oder – bei BiB-Plätzen – der entsprechenden Werkstatt für behinderte Menschen. Für die Kosten eines BiB kommt der LWV Hessen als überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe auf. Dass sie in ihrer Tätigkeit nicht nur verwaltet, sondern auch gestalten kann, dass sie Gespräche führt, die konstruktiv sind und Gutes bewirken – das mache ihr Freude. Denn über Arbeit, davon ist Franz überzeugt, „funktioniert auch Teilhabe“.

Vielfältige Fördermöglichkeiten

„Das Spektrum der Förderung ist riesengroß“, sagt Natalia Franz, und der Kreativität seien keine Grenzen gesetzt, wenn  am Ende eine Erleichterung für den Schwerbehinderten an seinem Arbeitsplatz das Ergebnis sei und  nebenbei oft auch eine verbesserte Betriebswirtschaftlichkeit. Eine Win-Win-Situation. 

Hintergrund: Ausgleichsabgabe

Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen auf wenigstens 5 Prozent dieser Plätze schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Wird diese Zahl nicht erreicht, besteht die Pflicht, eine sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen.

Über die Hälfte der Betriebe in Deutschland kommt der Vorgabe zur Beschäftigung nicht oder nur teilweise nach und zahlt die Abgabe. Dieses Geld bleibt im Kreislauf und fließt wieder in Betriebe zurück, wo es ausschließlich „zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen“ und „begleitende Hilfen im Arbeitsleben“ verwendet wird, z. B. für