Wahl der Stufenvertretungen
Wahl der Stufenvertretungen
Vom 1. Dezember 2022 bis 31. März 2023
Vom 1. Dezember 2022 bis zum 31. März 2023 findet in den Betrieben und Dienststellen die Wahl der Stufenvertretungen der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten statt. Gewählt wird in den Betrieben und Dienststellen, in denen nach dem Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht auch eine Stufenvertretung der Beschäftigten gebildet ist.
Der Wahlzeitraum für die Gesamt- und Bezirksschwerbehindertenvertretungen ist vom 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023. Daran schließt sich in der Zeit vom 1. Februar bis 31. März 2023 die Wahl der Konzern- und Hauptschwerbehindertenvertretungen an.
-
Voraussetzungen für die Wahl
Voraussetzungen für die Wahl
Die Wahlordnung sieht eine schriftliche Stimmabgabe vor. Es obliegt der bisher gewählten Stufenvertretung zu klären, ob die Wahl auf einer Versammlung im vereinfachten Wahlverfahren oder im förmlichen Wahlverfahren durchgeführt wird.
Es ist möglich, die Wahlen zu den Stufenvertretungen bei unter 50 Wahlberechtigten auch bei räumlich weit auseinanderliegenden Betrieben und Dienststellen im vereinfachten Wahlverfahren durchzuführen.
Liegen die Voraussetzungen für die Durchführung der Wahl im vereinfachten Verfahren vor, ist in der Einladung zu dieser Versammlung ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie zugleich als Wahlversammlung dient. Auf die Wahlversammlung und die dort geplante Wahl zur Stufenvertretung ist durch Aushänge an den allgemein zugänglichen Stellen in den Betrieben oder Dienststellen für die Wahl der Stufenvertretung hinzuweisen.
-
Aufgaben der Stufenvertretung
Aufgaben der Stufenvertretung
Die Stufenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten Menschen
- in Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen bzw. mehrere Betriebe/Dienststellen des Arbeitgebers betreffen.
- in Angelegenheiten, die von den Schwerbehindertenvertretungen der einzelnen Betriebe/Dienststellen nicht geregelt werden können.
- die in einem Betrieb/einer Dienststelle tätig sind, für die keine Schwerbehindertenvertretung gewählt ist.
-
Mitteilung des Wahlergebnisses
Mitteilung des Wahlergebnisses
Mit dem Online-Formular bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) den Betrieben einen neuen Service. Das Formular für die Mitteilung der neugewählten Vertrauenspersonen lässt sich online ausfüllen und wird an das zuständige Integrationsamt übermittelt.
-
Ansprechpartner bei Fragen
Ansprechpartner bei Fragen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Standort Darmstadt
Thorsten Graff
Telefon 06151 801 - 269
Fax 06151 801 - 234
E-Mail thorsten.graff@lwv-hessen.deSascha Arnold
Telefon 06151 801 - 125
Fax 06151 801 - 234
E-Mail sascha.arnold@lwv-hessen.de
Standort Kassel
Marco Steinbach
Telefon 0561 1004 - 2123
Fax 0561 1004 - 2650
E-Mail marco.steinbach@lwv-hessen.deMarco Gerlach
Telefon 0561 1004 - 2200
Fax 0561 1004 - 2650
E-Mail marco.gerlach@lwv-hessen.de
Standort Wiesbaden
Thomas Lambert
Telefon 0611 156 - 212
Fax 0611 156 - 209
E-Mail thomas.lambert@lwv-hessen.deOliver Kurs
Telefon 0561 1004 - 257
Fax 0611 156 - 209
E-Mail oliver.kurs@lwv-hessen.de
Weitere Informationen
Weiter informieren & nachlesen
- ZB Spezial - Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Ratgeber zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl - ZB-Info Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Handlungshilfe mit Ablaufplänen und Checklisten für die Organisation - SBV-Guide
Praxisleitfaden der SBV (Aufgaben, Rechte und Pflichten) - Bestellung von Publikationen: Publikationsliste